7 Strategien, um deine Neujahresvorsätze 2025 wirklich einzuhalten!
- Coach Lucas
- 27. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 3. März
Jedes Jahr aufs Neue nehmen sich viele Menschen vor, fitter zu werden und gesünder zu leben. Die Euphorie zum Jahreswechsel ist groß, und die Motivation scheint grenzenlos. Doch schon nach wenigen Wochen tritt die Ernüchterung ein: Der innere Schweinehund meldet sich, alte Gewohnheiten kehren zurück, und die anfängliche Begeisterung schwindet.
Wie viele Male hast du dir schon geschworen, dass du im neuen Jahr anfängst, dich körperlich in Form zu bringen und mit dem Training anzufangen – um Ende Januar wieder mit der Pizza in der Hand auf der Couch zu sitzen? Wenn die kalten Wintermonate anbrechen und die Straßen mit Schnee bedeckt sind, sinkt die Motivation, das warme Bett zu verlassen und ins Fitnessstudio zu gehen. Wieso auch in die Kälte gehen, wenn es zu Hause schön warm und bequem ist.
Woran liegt es, dass wir eine Million Gründe haben, weshalb wir nicht zum Training gehen können. Oft empfinden wir das Training als körperliche Tortur – eine Pflicht, die uns auferlegt wurde, während wir lieber alles andere machen würden. Der Schlüssel zur Veränderung liegt in deiner Perspektive. Wenn du schon beim ersten Gedanken an Sport genervt bist, wird es schwer, deine Vorsätze langfristig umzusetzen.
Denn mal ehrlich, wenn du schon beim ersten Gedanken an Sport genervt bist und dich zum Training quälst, wirst du es nicht mal bis Ende Januar schaffen bevor du die ersten kreativen Gründe erfindest um deine Vorsätze zu brechen.
So ziehst du es diesmal durch

Die Antwort liegt in einer durchdachten Strategie und nachhaltigen Veränderungen, die sich in deinen Alltag integrieren lassen. Sieh 2025 als ein unbeschriebenes Buch. Es ist deine Gelegenheit, dieses Buch Kapitel für Kapitel zu füllen, deine Perspektive zu ändern und Bewegung als Geschenk zu betrachten. Mit diesen sieben bewährten Methoden kannst du 2025 zu deinem Jahr machen und langfristig dranzubleiben!
1. Setze realistische und messbare Ziele für deine Neujahresvorsätze
Vage Neujahresvorsätze wie "Ich will abnehmen" oder "Ich will fitter werden" führen oft zu Frustration. Setze stattdessen auf die SMART-Methode: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch und Terminiert. Beispielsweise: "Ich werde drei Mal pro Woche für 45 Minuten trainieren" oder "Ich reduziere meinen Körperfettanteil um 5 % in den nächsten 6 Monaten". Studien zeigen, dass klare, realistische Ziele die Erfolgschancen deutlich erhöhen (Locke & Latham, 2002).
2. Optimiere deinen Schlaf

Schlaf ist essenziell für Erholung, Muskelaufbau und mentale Widerstandsfähigkeit. Weniger als 7 Stunden Schlaf pro Nacht können zu Heisshunger, schlechter Regeneration und verminderter Trainingsmotivation führen (Walker, 2017). Priorisiere daher deine Schlafhygiene: Dunkle dein Schlafzimmer ab, vermeide Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen und halte einen regelmäßigen Schlafrhythmus ein.
3. Finde eine Sportart, die dir Spaß macht
Wenn du dich zu einer ungeliebten Sportart zwingst, wirst du schnell aufgeben. Experimentiere mit verschiedenen Trainingsmethoden, sei es Kraftsport, Laufen, Schwimmen oder Gruppenkurse. Der Spaßfaktor ist entscheidend für langfristige Motivation (Deci & Ryan, 1985).
4. Suche dir einen Trainingspartner
Training mit Freunden oder in einer Gruppe steigert die Motivation und sorgt für mehr Kontinuität. Die soziale Verpflichtung und der gegenseitige Ansporn können helfen, dranzubleiben. Studien zeigen, dass Menschen mit Trainingspartnern länger am Ball bleiben als Alleinsportler (Carron et al., 1996).
5. Nutze die Expertise eines Coaches
Ein erfahrener Personal Trainer kann dich nicht nur motivieren, sondern auch sicherstellen, dass du effizient und verletzungsfrei trainierst. Zudem hilft er dir, Plateaus zu durchbrechen und Fortschritte gezielt zu steuern. Wenn du individuelle Betreuung möchtest, schau dir meinen Onlinekurs "Langfristig abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt" an.
6. Verpflichtung durch eine Jahresmitgliedschaft
Eine Jahresmitgliedschaft im Fitnessstudio sorgt für eine langfristige Verpflichtung und kann durch die finanzielle Investition eine zusätzliche Motivation sein. Falls du nicht ins Gym gehen willst, könnten Online-Trainingsprogramme eine Alternative sein.
7. Feiere deine Erfolge und belohne dich
Setze dir Meilensteine und belohne dich für deine Fortschritte, etwa mit einer Massage oder neuen Trainingsoutfits. Positive Verstärkung hilft, die Motivation hochzuhalten und das Training als Bereicherung statt als Pflicht zu sehen.
Hast du noch Fragen? Wenn du Interesse an der Zusammenarbeit mit mir als Personal Trainer hast, stehe ich dir gerne zur Verfügung. Schreib mir einfach über das Kontaktformular auf meiner Webseite. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu unterstützen!
Literaturquellen:
Locke, E. A., & Latham, G. P. (2002). Building a practically useful theory of goal setting and task motivation: A 35-year odyssey. American Psychologist, 57(9), 705-717.
Walker, M. (2017). Why We Sleep: Unlocking the Power of Sleep and Dreams. Scribner.
Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and self-determination in human behavior. Springer Science & Business Media.
Carron, A. V., Hausenblas, H. A., & Mack, D. (1996). Social influence and exercise: A meta-analysis. Journal of Sport and Exercise Psychology, 18(1), 1-16.
Comments